Titelbild

Weltenergiestatistik

Weltenergiestatistik

Jährlich im Sommer veröffentlicht das Energy Institute die neue Weltenergiestatistik. Wir analysieren die Zahlen zum Weltenergieverbrauch gründlich und bereiten sie graphisch auf.

Weltenergietrends 2025: Die Atmosphäre aufheizen? Ja, im gleichen Stil geht es weiter! Weltenergieverbrauch 2024: neue Rekorde bei allen fossilen Energieträgern

 


 

 

 

Die kürzlich publizierten Weltenergietrends (Ausgabe 2025), die zum 74. Mal vorgelegt wurden, zeigen erschreckende Rekordwerte beim Energieverbrauch. Wie der neueste Bericht des renommierten Energy Institute aus London zeigt, wurde weltweit so viel Erdöl, Erdgas und Kohle verbraucht wie noch nie. Einmal mehr zeigt sich, dass wir sofort handeln müssen.

 

 

 

 

 

Die Erhitzung der Erde hat zur Folge, dass der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre und damit die Temperaturen immer schneller steigen.


 

 

Entwicklung des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre (mit saisonalen Schwankungen).

 

 

Besonders beeindruckend ist der Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen mit verheerenden Konsequenzen.

 

Daraus folgt, dass es in der Nähe zum Äquator trockener wird und vermehrt Feuchtigkeit in nördliche und südliche Gebiete transportiert wird. Das bedeutet, dass vermehrt Hitzewellen, Starkniederschläge und stärkerer Wind auftreten. Das Wetter gerät zunehmend aus den Fugen und immer grössere Gebiete auf unserer Erde werden immer schwieriger bewohnbar.

Meeresoberflächentemperatur am 23.06.2024